Vegan Lifestyle & Fitness – Aber 100% Vegan!

Die Definition eines veganen Lifestyle´s

Die meisten Menschen denken bei dem Wort „Vegan“ immer noch an bunt gekleidete Hippies, die den lieben langen Tag nichts tun und sich von Tofu und Gemüse ernähren. Dabei ist Veganismus und der vegane Lifestyle weit mehr als das und hat endlich auch Einzug in die westliche Welt gefunden.

Veganismus ist viel mehr als eine Diät. Die stetig wachsende vegane Bewegung ist darauf bedacht, auf dieser Erde so wenig Schaden wie möglich anzurichten. Dies gilt sowohl für das Klima, das Tierwohl, aber auch für die eigene Gesundheit. Zu diesem Zweck verzichten Veganer bei ihrem Lifestyle bewusst auf bestimmte Nahrungsmittel, Arten von Kleidung und Aktivitäten.

Was genau ist Veganismus?

Wenn du dich bereits mit Veganismus und der veganen Ernährung auseinandergesetzt hast, kennst du vielleicht bereits das Siegel der Vegan Society, besser bekannt als "Vegan Blume". Die Vegan Society ist eine Organisation aus Großbritannien deren Gründer Donald Watson das Wort „Vegan" bereits im Jahre 1944 erfand. 

Heute definiert die Vegan Society den Veganismus wie folgt: 

"Veganism is a way of living which seeks to exclude, as far as is possible and practicable, all forms of exploitation of, and cruelty to, animals for food, clothing or any other purpose"

zu deutsch: 

"Der Veganismus ist eine Lebensweise, die versucht alle Formen von Ausbeutung und Grausamkeit für die Erzeugung von Essen, Kleidung oder anderen Zwecken gegenüber Tieren so weit es möglich und praktikabel ist auszuschließen"

Obwohl Veganismus oft nur als eine Art von Diät angesehen wird, die alle tierischen Produkte ausschließt, kann die Wahl vegan zu sein auch weitreichendere Veränderungen des Lebensstils bedeuten. Einen veganen Lebensstil zu führen bedeutet, sich allem zu enthalten, was die Ausbeutung eines anderen Lebewesens erfordert. Dazu gehört natürlich auch der Verzicht auf den Verzehr tierischer Produkte, erfordert aber auch besondere Aufmerksamkeit für Kleidung, Make-up und viele andere Facetten des täglichen Lebens.

Für einen veganen Lebensstil braucht es noch etwas mehr

Eine vegane Ernährungsform kann aus einer Reihe von persönlichen Gründen wie der Verbesserung der eigenen Gesundheit oder dem allgemeinen Tierwohl herrühren. Ein veganer Lebensstil hingegen erfordert dazu noch die nötige Portion Empathie und Mitgefühl, um aufgrund der Ideologie auf dieser Welt weitestgehend so wenig Schaden wie möglich anzurichten.

Sich für einen veganen Lebensstil zu entscheiden, bedeutet viel mehr als nur auf Lebensmittel tierischen Ursprungs zu verzichten. Es bedeutet auch sehr aufmerksam darauf acht zu geben, sein gesamtes Leben so zu gestalten, dass es anderen, fühlenden Lebewesen nicht schadet.

Es bedeutet auch auf das Tragen von Leder und anderen Produkten zu verzichten, welche tierischen Ursprungs sind, Produkte einzukaufen, die frei von Tierversuchen hergestellt wurden und aber auch Formen der persönlichen Unterhaltung zu wählen, die ohne den Einsatz von Tieren auskommen.

Die persönliche Überzeugung durch Handeln zeigen

Die persönliche Wahl eines veganen Lebensstils zeigt unseren Mitmenschen, dass wir es mit der Liebe zu Tieren ernst meinen und mit unserer Überzeugung das Leid der Tiere so weit wie nur möglich zu minimieren auch aktiv umsetzen. Diese Werte zu leben und diesen Weg zu wählen, anstatt nur darüber zu reden, ist eines der wirkungsvollsten Dinge, die Veganer als Tierschützer tun können.

Die Umweltauswirkungen der Tierindustrie reduzieren

Jährlich werden Unmengen an Wasser für die Viehzucht aufgewendet, CO² in die Atmosphäre gepustet und unvorstellbar große Waldflächen dem Erdboden gleich gemacht. Ein veganer Lebensstil bedeutet auch, eben nicht zu diesen negativen Umweltauswirkungen der Tierindustrie beizutragen und dessen Folgen auf den gesamten Planeten zu minimieren.

Schaden minimieren und das Leben als wertvoll erachten

Veganer versuchen den Schaden, den sie der Umwelt und den Tieren zufügen, so weit wie nur möglich zu minimieren, da sie der Meinung sind, dass alle fühlenden Wesen ein erfülltes Leben ohne Leid verdienen. Diese Anerkennung ist die treibende Kraft hinter der Annahme und Aufrechterhaltung eines veganen Lebensstils.

Was sind die Vorteile eines veganen Lebensstils?

Neben den vielen positiven Auswirkungen, die die Annahme eines veganen Lebensstils auf die Umwelt und die Tiere hat, gibt es auch viele persönliche Vorteile, die sich aus der Entscheidung ergeben, einem veganen Lebensstil zu folgen:

Reduziertes Risiko an Diabetes zu erkranken

Mittlerweile wurde in unzähligen Studien nachgewiesen, dass eine vegane Ernährung, insbesondere eine pflanzliche Vollwertdiät, das Risiko an einem Diabetes zu erkranken deutlich reduziert und auch die Symptome von betroffenen Diabetes-Patienten drastisch reduzieren und somit ihr Leben mit dieser Erkrankung deutlich verbessern kann.

Reduziertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Pflanzliche Lebensmittel enthalten kein Cholesterin und in der Regel auch weniger gesättigte Fette als tierische Lebensmittel. Diese Faktoren können sich auf die Gesundheit sehr positiv auswirken und die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Dabei stellt die pflanzliche Vollwertkost als Teil des veganen Lebensstils die gesündeste Option für Veganer dar.

Reduziertes Risiko an Krebs zu erkranken

Untersuchungen haben ergeben, dass Veganer mit einer um 15 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung betroffen sind als Menschen, die sich mit tierischen Lebensmitteln ernähren. Die Entscheidung für eine pflanzliche Vollwertkost kann somit als vorbeugende Diät angesehen werden, welche das Krebsrisiko signifikant reduziert und zu einer nachhaltigen Gesundheit verhilft.

Gute Laune

Sowohl die pflanzliche Vollwertkost als auch die vegetarische Ernährung wurden in verschiedenen Studien mit einer positiveren Stimmung in Verbindung gebracht. Der Grund dafür sind die Auswirkungen pflanzlicher Lebensmittel auf das Gehirn - insbesondere die Verringerung der Entzündungen von Gehirnzellen und die Wiederherstellung des Gleichgewichts der Neurotransmitter spielen dabei eine große Rolle. 

Aber auch die Tatsache, dass das Glückshormon Serotonin zu 90 Prozent im Darm hergestellt wird und die pflanzliche Ernährung das menschliche Darmmikrobiom gedeihen lässt, sorgt dafür, dass die Stimmung von Veganern häufig besser ausfällt.

Nachhaltiger werden

Ein weiterer Vorteil eines veganen Lebensstils ist, dass er dir hilft nachhaltiger zu leben. Pflanzliche Lebensmittel werden deutlich effizienter produziert als herkömmliche Fleischerzeugnisse und benötigen viel weniger Ressourcen, allen voran Wasser, um diese auf den Tisch zu bringen - selbst wenn sie über größere Distanzen transportiert werden müssen.

Generell hilft uns die Berücksichtigung der Auswirkungen unserer individuellen Entscheidungen auf die Umwelt und die Tiere, nachhaltiger zu denken - von unserem Transportmittel über die Lebensmittel, die wir essen, bis hin zu den Aktivitäten, an denen wir teilnehmen.

Veganismus ist mehr als eine Diät

Veganismus ist viel mehr als nur eine Diät. Es ist eine Lebensweise, die darauf abzielt, das Leiden zu reduzieren. Dies bedeutet nicht nur das Leiden von Tieren, sondern auch das Leiden von Menschen und die Schädigung der Umwelt, von der wir abhängig sind. Sich für einen veganen Lebensstil zu entscheiden, bedeutet absichtlich Schaden zu reduzieren und so ethisch wie möglich zu leben.

Die Zahl der aktiven Veganer wächst schnell

Die aktive Community der Veganer in Deutschland wird permanent größer. Dies liegt zum einen an der wachsenden Aufklärung und zum anderen an dem immer reichhaltigeren Angebot an veganen Produkten. Mittlerweile gibt es nahezu für jedes ursprünglich tierische Erzeugnis wie Milch, Eier, Käse und Fleisch auch eine vegane Alternative.

Dieser Trend hatte seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten und wurde in den letzten Jahren in Europa und Deutschland erfolgreich weitergeführt. In Amerika wurde in der Zeit von 2004 bis 2019 ein Anstieg der Menschen, die einen veganen Lebensstil pflegten, von 300 Prozent verzeichnet. In Deutschland haben sich die Zahlen von 2015 bis 2022 nahezu verdoppelt. Laut Statista leben aktuell etwa 1,6 Millionen Veganer in Deutschland.

Let´s go vegan!