Veganer Käse – die pflanzliche Alternative

Vegetarier oder Veganer, das ist hier die Frage

Einer der Hauptgründe dafür warum viele vegetarisch lebende Menschen nicht den Schritt zum Veganismus gehen, ist und bleibt der gute alte Käse. Für viele Menschen scheint Käse ein ethisch vertretbares Lebensmittel mit gutem Geschmack. In Scheiben, überbacken, auf Brot, oder mit Edelschimmel verzierte Delikatesse.

Käse ist sprichwörtlich in aller Munde. Doch ist Käse wirklich ethisch korrekt und gesundheitlich unbedenklich? Was sind die Alternativen und können diese geschmacklich mit dem “Original” mithalten? Diese und weitere Informationen findest du in diesem Artikel.

Ist der klassische Käse ethisch vertretbar

Um diese Frage zu klären muss man sich anschauen aus was Käse gemacht ist und wie er hergestellt wird. Wie wir alle wissen ist die Hauptzutat im Käse die Milch.

In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Kuhmilch aber auch Käse aus Ziegen- oder Schafsmilch ist keine Seltenheit.

Zu dieser Milch gesellen sich verschiedene Enzyme die aus der flüssigen Milch den festen Käse werden lassen. Werden hierfür tierische Enzyme verwendet werden diese aus dem Magen junger Kälber entnommen.

Damit eine Kuh Milch gibt, muss sie entweder Schwanger sein oder gerade Ihr Kalb geboren haben. Aus diesem Grund werden Kühe jedes Jahr künstlich besamt um Sie dann melken zu können. Dieser Prozess führt dazu das die “Milchleistung” der Kuh nach einer gewissen Zeit abnimmt. I.d.R wird eine Milchkuh in Deutschland nicht älter als 5 Jahre bevor Sie ins Schlachthaus kommt. Die normale Lebenserwartung einer Kuh kann bis zu 30 Jahre betragen.

Ob dieses Vorgehen für einen selbst als ethisch korrekt betrachtet werden kann muss letzten Endes jeder für sich selbst entscheiden. Wer allerdings an Kühe auf grünen Weiden in Bergatmosphäre denkt hat weit gefehlt. Zur Herstellung von Käse und Milch werden Kühe in Massentierhaltung systematische ausgebeutet und danach getötet.

Ist Käse aus Kuhmilch gesund?

Käse schließt den Magen nach einer üppigen Mahlzeit – so sagt man. Dazu kommt noch das gute Eiweiss und die hohen Kalzium vorkommen in der Milch. Doch ist das Gewerk aus Milch und Enzymen wirklich so Gesund?

Schaut man sich die Kaloriendichte von 100gr. Käse an wird schnell klar das man hier einen richtigen “Dickmacher” vor sich hat. Vor allem die Kalorien aus Fett schlagen besonders zu buche. Von diesen Fetten handelt sich darüberhinaus um einen Großteil an gesättigten Fettsäuren die im direkten Zusammenhang mit LDL dem schädlichen Cholesterin im Blut stehen.

Käse enthält überdurchschnittlich viel Salz. Gerade Parmesankäse und Gorgonzola sind absolute Salzbomben. Ein zu hoher Salzkonsum ist schlecht für das Herz-Kreislaufsystem und belastet zusätzlich die Nieren.

Wem das noch nicht genug ist der bekommt in seiner Portion Käse kostenlos seine Kuhmilch Hormonbehandlung mitgeliefert. Da Kühe die Milch geben entweder schwanger sind bzw. gerade schwanger waren werden viele Hormone wie Östrogen und IGF1 mit in die Milch abgegeben. In diesem Zusammenhang wird seit längerem bereits über Prostata und Brustkrebsrisiko diskutiert.

Wie kann man veganen Käse selbst herstellen?

Bevor wir die unterschiedlichen Formen von veganem Käse aufzeigen die man im Supermarkt oder Feinkostgeschäft kaufen kann, gehen wir kurz auf die eigene Herstellung ein. In der Tat ist es recht simple sich selbst seine vegane Käsevariante herzustellen. Im Schlussteil dieses Beitrags findest du unser einfaches und leckeres Rezept zur Herstellung veganem Parmesankäse.

Nachmachen lohnt sich in jedem Fall. Wenn du aber auf der Suche nach weiteren Rezeptideen bist solltest du dir am besten das Buch “Veganer Käse” von Miyoko Schinner besorgen. 30 unterschiedliche Rezept in allen Varianten. Von Ricotta über Mozzarella bis Gouda ist alles dabei. 100% vegan versteht sich.

Können die veganen Käse-Alternativen mithalten?

Die Frage die sich der Käseliebhaber nun stellen mag, ist die nach den Alternativen. Gibt es vegane Alternativen die wirklich mit dem Geschmack und der Konsistenz mithalten können?

JA!

Nachfolgend werden die 3 besten Käsealternativen aufgezeigt und beschrieben. Wer sich vorab schon mal umschauen möchte, sollte in jedem Fall die Webseite von Happy-Cheeze erkunden. Hier gibt es veganen Käse in unterschiedlichen Varianten. Am besten gefällt uns der “Happy White”, ein veganer Camembert auf Basis von Cashew. Der Käse sieht nicht nur aus wie “echter” Käse er riecht und schmeckt auch nahezu wie das Original.

Dazu auch noch alles in Bio Qualität. Wer also auch vegan nicht auf die Feinschmecker Käseplatte verzichten möchte ist hier an der richtigen Adresse. Daneben hat der Hersteller auch noch weitere Produkte im Angebot. Vorbeischauen lohnt sich in jedem Fall.

Veganer Streukäse

Die Alternative zum gemeinen Streukäse zum Überbacken von beispielsweise Pizza und Nudelgerichten wird in der veganen Variante meist als Pizzaschmelz bezeichnet. Hier gibt es unterschiedliche Varianten von verschiedenen Herstellern. Die Basis ist i.d.R. Kokosöl, und Kartoffelstärke. Dazu gesellen sich unterschiedlich Gewürze um den typischen Käsegeschmack zu imitieren. Aber Achtung, beim Kauf sollte darauf geachtet werden das man sich keine “Chemiekeule” ins Haus holt. Ein Blick auf die Zutaten hilft weiter.

Wer auf Pizza steht sollte auch mal die Dominos Vegan Pizza ausprobieren. Eine Mischung aus veganem Reibekäse und Hefeschmelz bringen hier einen wirklich guten Geschmack.

Veganer Scheibenkäse

Käsebrot ist ein gutes Brot” sang schon Helge Schneider und er soll recht behalten. Allerdings besser mit veganem Käseaufschnitt damit es auch wirklich ein “super-sexy” Käsebrot wird. Auch hierfür gibt bereits eine große Anzahl an Alternativen im gut sortierten Supermarkt zu kaufen. Die veganen Marken imitieren hierbei eine Vielzahl unterschiedlicher Käsevarianten wie Gouda, Cheddar usw. Geschmacklich kommen sie nahe an das Original heran und machen heute schon ein gutes veganes Käsebrot.

Veganer Parmesan

Wenn eins auf einer gelungen Pasta nicht fehlen darf dann ist es Parmesankäse. Der würzige Geschmack des Käses verleiht dem Gericht die besondere Note. Veganen Parmesan kann man sich entweder selbst herstellen oder aber zu veganen alternative im Supermarkt greifen. Wer es gerne selbst versuchen möchte, findet nachfolgend das passende Rezept.

Veganer Käse - Die Käsealternative für Veganer
Portionen: 4 Vorbereitungszeit:
Nährwertangaben 200 Kalorien 20 grams Fett
Bewertung 4.5/5
( 17 Stimmen )

Zutaten

  • 25 Gramm Semmelbrösel
  • 100 Gramm gehackte, geschälte Mandeln
  • 30 Gramm Hefeflocken
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1/2 Teelöffel Pfeffer

Zubereitung

1. Die Mandelstücke in einer beschichteten Pfanne goldbraun anrösten

2. Die gerösteten Mandeln circa 5 Minuten abkühlen lassen

3. Semmelbrösel, Hefeflocken, Salz und Pfeffer hinzugeben

4. Die Mischung in einem Mixer / Blender fein mahlen

5. Je nach Belieben kann der Parmesan auch mit Cashew oder anderen Nüssen zubereitet werden. Auch der Mahlgrad ist entscheidend und kann je nach belieben von grob bis fein variiert werden. 

Tipp der Redaktion: Eine kleine Portion Knoblauchpulver gibt dem veganen Käse eine ganz besondere Würze.

Tipps & Hinweise

Der vegane Parmesan Käse halt sich geschlossen verpackt (z.B. in einem Einmachglas) mehrere Wochen.

Hast die dieses Rezept schon ausprobiert?
Wie ist dir unser Rezept gelungen? Markiere uns doch auf Instagram unter @veganfitwerden.

Veganer Käse – die wichtigsten Fragen

Wie wird veganer Käse hergestellt?

Die Basis für veganen Käse basiert in der Regel auf Cashew Kernen, Mandeln, oder Kokosnüssen. Hinzu kommen je nach Verarbeitung Hefeflocken und unterschiedliche Gewürze.

Warum ist veganer Käse so teuer?

Die Nachfrage bestimmt sowohl das Angebot als auch den Preis. Zusätzlich werden Milch und Milchprodukte vom Staat subventioniert. Dies ist bei pflanzlichen Erzeugnissen nicht der Fall und sorgt zusätzlich für höhere Preise.

Welcher vegane Käse schmilzt?

Veganer Käse auf Basis von Kokosnuss (Kokosfett) schmilzt vergleichsweiße am besten. Eine Konsistenz wie bei Käse aus Kuhmilch sollte man allerdings nicht erwarten. Als Alternative ist eine Kombination aus veganem Reibekäse und Hefeschmelz eine geeignete Wahl.

Wo gibt es veganen Käse?

Scheiben und Frischkäse Alternativen bekommt man mittlerweile im gut sortierten Supermarkt zu kaufen. Besondere Variationen müssen im veganem Feinkostladen oder online bestellt werden.

Welcher vegane Käse für Pizza?

Für Pizza eignet sich am besten eine Mischung aus veganem Reibekäse und Hefeschmelz. Die Kombination sorgt für ein tolles Mundgefühl und kommt Käse aus Kuhmilch geschmacklich am nächsten.

Fazit

Veganer Käse kann eine echte Alternative zu klassischem Käse aus Kuhmilch sein. Für alle Veganer wäre es schön, wenn in der kommenden Zeit auch mehr Restaurants Käsealternativen anbieten würden.

Als abschließender Hinweis sollte gesagt werden das auch der vegane Käse eine richtige Kalorienbombe sein kann und als Genussmittel betrachtet werden sollte. Denn gehärtete Fette wie beispielsweise Kokosfett sollte auch pflanzlich wenn nur in geringen Mengen verzehrt werden.

Quellenangaben

Titelbild: © Olga Kriger | stock.adobe.com

Das könnte dich auch interessieren: