Vegane Muffins mit Heidelbeeren

Diese gesunden veganen Muffins (ohne Milch und Eier!) sind feucht und fluffig und voller Heidelbeeren. Sie sind einfach zuzubereiten und benötigen nur acht Zutaten. Du kannst mit nur einer Schüssel arbeiten und es dauert nicht länger als 30 Minuten.

Die meisten Zutaten des Rezepts sind “Grundnahrungsmittel”, die du wahrscheinlich schon zuhause hast. Somit musst du lediglich frische oder tiefgefrorene Heidelbeeren besorgen.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung veganer Muffins

Für die Herstellung von veganen Heildebeermuffins brauchst du nur eine Handvoll Zutaten und ein paar einfache Schritte (die vollständige “Rezeptkarte” findest du weiter unten):

Den Teig zubereiten: Mische die feuchten Zutaten mit dem Zucker und verrühre alles, damit die Zuckerkörner weicher werden (evtl. in einem mittelgroßen Messbecher). In einer großen Rührschüssel das Mehl, das Backpulver und das Salz miteinander vermischen. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und verrühren, bis alles gut vermengt ist.

Heidelbeeren hinzufügen: Die Heidelbeeren in den Teig geben und vorsichtig unterheben.

Muffinform füllen: Fülle jede Muffinform mit Tei. Optional kannst du ein paar einzelne Blaubeeren darauf setzen und mit etwas Rohrzucker oder Rohzucker bestreuen. Der Zucker sorgt für einen schönen Knuspereffekt!

Backen: In den auf 180 °C vorgeheizten Ofen schieben und 30 Minuten lang backen. Ein paar Minuten abkühlen lassen und warm oder bei Zimmertemperatur genießen.

Vegane Muffins: Tipps und Tricks für die Zubereitung

  1. Wenn du das Mehl abmisst, schaufle es nicht mit dem Messbecher aus dem Behälter. Gib es stattdessen mit einem Löffel in den Messbecher und “ebne” es mit der Rückseite eines Messers ein.
  2. Misch den Teig nicht zu stark. Rühre nur so lange, bis er sich verbunden hat, aber nicht mehr – dadurch werden die Muffins schön weich.
  3. Der Teig ist recht dickflüssig. Verwende einen kleinen Messbecher oder einen Eisportionierer, um den Teig gleichmäßig in die Förmchen zu füllen.
  4. Back die Muffins auf der mittleren Schiene.
  5. Um zu prüfen, ob die Muffins gar sind, kannst du einen Holzzahnstocher in die Mitte eines der mittleren Muffins in der Form stecken. Der Zahnstocher sollte entweder “sauber” herauskommen oder es sollten nur ein paar feuchte Krümel daran haften bleiben.

Hier kommt die Rezeptkarte mit allen Zutaten und Zubereitungsschritten:

Vegane Muffins mit Heidelbeeren – Rezept

4.0 / 6 Bewertungen
Gang: Snacks, NachspeisenKüche: AmerikanischSchwierigkeit: einfach
Stück

12

Stück
Vorbereitungszeit

5

Minuten
Backzeit

30

Minuten
Kalorien pro Stück

160

kcal

Diese gesunden veganen Muffins (ohne Milch und Eier!) sind feucht und fluffig und voller Heidelbeeren. Sie sind einfach zuzubereiten und benötigen nur acht Zutaten. Du kannst mit nur einer Schüssel arbeiten und es dauert nicht länger als 30 Minuten.

Kochmodus

... lässt deinen Bildschirm eingeschaltet

Zutaten

  • 250 g Mehl (Allzweckmehl, Dinkelmehl, weißes Vollkornmehl oder eine Kombination davon)

  • 2.5 TL Backpulver

  • 0.25 TL (Mineral-) Salz

  • 150 g Rohrzucker (optional: normaler Zucker)

  • 250 g Mandelmilch, ungesüßt

  • 70 g Olivenöl (auch aromatisiertes Olivenöl möglich; z.B. Orange oder Zitrone; optional: ein anderes, neutrales Pflanzenöl)

  • 1 TL Vanilleextrakt

  • 1.5 Tassen Heidelbeeren, frisch oder tiefgefroren (1-2 Tassen je 12 Muffins)

  • Einige einzelne Heidelbeeren und etwas Rohrzucker zur Garnierung (optional)

Zubereitung

  • Backofen auf 180 °C vorheizen.
  • Feuchte Zutaten mischen: Milch, Zucker, Öl und Vanille in einen mittelgroßen (Mess-)becher geben und ein paar Mal umrühren, damit die großen Zuckerkörner weicher werden.
  • Trockene Zutaten mischen: In einer großen Rührschüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
  • Nass und trocken mischen: Die feuchte Mischung in die trockene Mischung geben und gut vermengen. Nicht zu viel mixen, sonst werden die Muffins weniger zart.
  • Heidelbeeren hinzufügen: Frische oder gefrorene Blaubeeren in den Teig geben und vorsichtig unterheben.
  • Förmchen füllen: Jede mit Muffinförmchen ausgelegte Öffnung eines Muffin-Backblechs mit Teig füllen. Für eine gleichmäßige Befüllung einen kleinen Messbecher oder einen großen Eisportionierer verwenden, das funktioniert am besten.
  • Topping: Optional kannst du ein paar einzelne Heidelbeeren auf die Muffins setzen und sie mit etwas Zucker oder Rohrzucker bestreuen.
  • Backen: In den Ofen schieben und 30 Minuten lang backen. Evtl. mit einem Zahnstocher testen, ob die Muffins gar sind (siehe Tipps & Tricks). Danach ein paar Minuten abkühlen lassen und warm oder bei Zimmertemperatur genießen.

Tipps

  • Aufbewahrung im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur: Nach dem vollständigen Abkühlen kannst du die Muffins mit einem Papiertuch darunter und darüber in einem Behälter 3-4 Tage aufbewahren. Die Papiertücher saugen die Feuchtigkeit auf und verhindern, dass die Muffins zu feucht werden und ihre knusprige Oberfläche verlieren. Die Muffins können auch bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Aufbewahrung im Gefrierschrank: Nach dem vollständigen Abkühlen die Muffins einzeln einpacken und in einem gefriersicheren Behälter oder Beutel in den Gefrierschrank geben. So kannst du sie bis zu 2 Monate aufbewahren. Vor dem Verzehr auf Raumtemperatur auftauen lassen.

Nährwerte (ca., je 1 Stück Muffin)

  • Kalorien: 157kcal
  • Kohlenhydrate: 30.9g
  • Protein: 2.7g
  • Fett: 2.9g

Häufig gestellte Fragen

Welche Mehlsorten kann ich verwenden?

Für dieses Muffin-Rezept eignen sich alle Mehlsorten: Allzweckmehl, Dinkelmehl, weißes Vollkornmehl und andere Sorten. Allzweckmehl ergibt helle Muffins. Du kannst auch verschiedene Mehlsorten mischen.

Kann ich die Muffins glutenfrei zubereiten?

Auf jeden Fall! Du kannst eine beliebige glutenfreie Mehlmischung oder Buchweizenmehl verwenden, indem du die angegebene Mehlmenge 1 zu 1 ersetzt. Kokosmehl empfehlen wir nicht, da es für das vegane Backen eher problematisch ist.

Funktioniert die Zubereitung auch ohne Öl?

Ja, du kannst das Öl zum Beispiel durch ungesüßtes Apfelmus bzw. ungesüßte Apfelsoße ersetzen.

Kann ich dem Teig zusätzliche Aromen hinzufügen?

Natürlich. Du kannst beispielsweise mit aromatisierten Olivenölen arbeiten (Orange, Zitrone). Alternativ kannst du die eine Tasse Mandelmilch durch eine halbe Tasse Zitronen- oder Orangensaft plus eine halbe Tasse Pflanzenmilch ersetzen.

Kann ich die Muffins auch einfrieren?

Die Muffins können bis zu 2 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden, wenn sie einzeln in einem gefriersicheren Behälter oder Beutel verpackt sind. Wenn du die Muffins später servieren möchtest, lass sie bitte lange genug auftauen (bis Zimmertemperatur).

Fotos: von Joshua Flores und Tony Flood auf Unsplash

Das könnte dich auch interessieren: