Matcha Tee – der gesunde Wachmacher aus Fernost

Grün, Geschmackvoll, Gesund – Matcha aus dem Japanischen “gemahlener Tee” ist ein feines Pulver aus den Blättern der Grüntee-Pflanze. Grüner Tee allgemein und Matcha im Speziellen gehören zu den traditionellen Getränken der japanischen Teezeremonie. Er wird darüber hinaus auch für die Zubereitung unterschiedlicher Speisen und Getränke verwendet.

Traditionell stammt der grüne Tee aus der Heilmedizin der Japaner. Hier werden schon seit Jahrhunderten Teeblätter für medizinische Zwecke eingesetzt. Diese “Medizin” wurde vorrangig in buddhistischen Klöstern hergestellt und für die Heilung unterschiedlicher Erkrankungen eingesetzt. Hieraus entwickelte sich bereits im 16 Jahrhundert die heutig bekannte japanische Teezeremonie. Heutzutage genießt Matcha große Beliebtheit weit über die Landesgrenzen von Japan hinweg.

Dies liegt nicht nur an seinem einzigartigen Geschmack sondern auch an Wirkung und vielseitigen Zubereitungsmöglichkeit. Was steckt in dem grünen Pulver? Wie kannst Du es einfach zubereiten? Diese und weitere Fragen rund um den schmackhaften Tee finden sich in diesem Beitrag.

Matcha Tee Wirkung

Im Gegensatz zur fernöstlichen Tradition, findet in unseren Breitengraden eher die Kaffeebohne Einzug wenn es um wiederkehrende Heißgetränk-Rituale geht. Die meisten Menschen kommen ohne ihre Tasse Kaffee morgens meist nicht mehr aus den Federn. Beim Genuss der geröstet Bohnen bekommt man kurz nach dem Verzehr die typische “Koffein-Klatsche” die einem zumindest kurzfristig die Müdigkeit aus dem Kopf zaubert. Auch Matcha verfügt wie Kaffee über den Wirkstoff Koffein oder besser gesagt Teein (Chemisch gesehen handelt es sich hierbei um ein und dasselbe).

Im Gegensatz zur Kaffeebohne, liegt das Koffein im Matcha aber in gebundener Form vor. Genauer gesagt ist die Substanz an sogenannte Flavonole gebunden. Diese Bindung führt dazu, dass der Wirkstoff erst im Darm freigesetzte und zeitverzögert aufgenommen werden kann. Für die spürbare Wirkung bedeutet dies einen gleichmäßigere, langanhaltendere Freisetzung was bei den meisten Menschen als sehr angenehm empfunden wird. Eine gewöhnliche Tasse Matcha Tee enthält rund 30mg Koffein.

Zum Vergleich, eine Tasse durchschnittlich gebrauter Kaffee enthält die gleiche Menge. Eine Dose Energie Drink liegt dagegen bereits im Bereich von 90mg Koffein. Zum Koffein (Teein) der die spürbare Hauptwirkung beim Verzehr ausmacht, gesellt sich die Aminosäure L-Theanin. Diese wirkt entspannend und stimmungsaufhellend was gerade beim regelmäßigen Verzehr des grünen Pulvers bemerkbar wird.

Matcha Tee Zubereitung

Usuchu Matcha (Standard Zubereitung)

Für die klassische Zubereitung einer Schale Matcha-Tee (Usucha-Matcha) wird zwischen 80 und 100 Milliliter klares Wasser und 1 – 3 Gramm Teepulver verwendet.

Das Pulver wird im ersten Schritt durch ein feines Sieb gefiltert und danach mit einem Bambusspatel (Chashaku) in die Matcha-Schale(Chawan) gegeben.

Das Wasser wird in der Zwischenzeit auf eine Temperatur von 80 Grad Celsius erwärmt und in die Schale gegeben.

Abschließend wird die Flüssigkeit mit Hilfe eines Bambusbesens (Chasen) leicht schaumig / cremig aufgeschlagen. Danach ist der Tee direkt aus der Schale genießbar.

Matcha Reismilch

Matcha Tee mit Reismilch Vegan

Als feine Alternative zur klassischen Zubereitung als Heißgetränk genießen viele ihr Matcha Pulver in Kombination mit Reismilch. Statt heißem Wasser ist die Basis kalte (oder auch warme) Reismilch in die das Teepulver geschlagen wird.

Ist Matcha Tee gesund?

Neben der direkt spürbaren Wirkung von Koffein und L-Theanin bringt der grüne Aufguss viele langfristige Vorteile im Bezug auf die Gesundheit mit sich. Matcha weißt mit die höchste Konzentration an Antioxidantien (ORAC Werten) auf die jemals in Lebensmitteln nachgewiesen wurden. Antioxidantien haben eine große Bedeutung als sogenannte Radikalfänger.

Freie Radikale sind hochreaktive Sauerstoffverbindungen deren Vorkommen im hohen Maß verantwortlich für Zellschäden im Körper gemacht wird. Diese Schädigungen der Zellen steht wiederum im direkten Zusammenhang mit dem Altern.

Hohe Level an Antioxidantien halten die freie Radikal “im Schach”. Als weiteres Plus verfügt Matcha über eine Vielzahl an Vitaminen und Beta-Karotin. Aber Vorsicht, durch die starke Erhitzung von auf 80 Grad werden viele der Inhaltsstoffe bereits vor dem Verzehr zunichte gemacht. Unsere vegane alternative mit kalter Reismilch ist aus gesundheitlicher Sicht die geeignetere Wahl.

ORAC Werte Matcha Tee
ORAC Werte in Lebensmitteln

Matcha Tee zum Abnehmen

Genau wie der klassische grüne Tee, bei dem ganze Blätter aufgebrüht werden hat auch das grüne Pulver einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel. Dies liegt am enthaltenen Koffein und an verschiedenen Antioxidantien. Hierdurch kann bei regelmäßigem Verzehr die Stoffwechselrate verbessert werden. Dazu ist Matcha oder Tee im Allgemeinen ein kalorienarmes Getränk. 1g Pulver enthält lediglich 3 Kalorien.

Der Tee eignet sich somit als perfekter Begleiter zur Gewichtsreduktion. Wer allerdings auf Wunder hofft, wird leider enttäuscht. Wer sich nicht in einem Kaloriendefizit befindet, verzeichnet auch mit dem Trinken von Matcha keine gewaltigen Gewichtssprünge. Eine angepasste Ernährung und Sport bilden weiterhin die Eckpfeiler beim Abnehmen. Als Unterstützung einer Diät ist der Tee aber trotzdem zu empfehlen.

Matcha Tee kaufen

Durch die wachsende Beliebtheit des Teegewächses findet sich Matcha Tee mittlerweile nicht mehr nur in ausgesuchten Teegeschäften. Ob online oder im Supermarkt überall bekommt man den grünen Tee zu kaufen. Aber Achtung, neben hochwertigen Produkten fluten eine Vielzahl an minderwertigen Produkten den wachsenden Markt. Nicht immer lässt sich am Preis die Qualität ausmachen. Für den Konsumenten ist es somit schwierig eine geeignete Wahl zu treffen. Matcha Tee wird in unterschiedlichsten Qualitätsstufen vertrieben. Alle davon haben ihre eigene Daseinsberechtigung.

Qualitätsgrade

Ceremonial Grade, ist ein Pulver der höchsten Güte das für die traditionelle Teezeremonie verwendet wird. Ein leicht süsslicher Geschmack gibt dem Tee seine besondere Note. Dieser Tee ist in der Regel teurer als andere Qualitätsgrade und wird meist für besondere Gelegenheiten vorbehalten.

Premium Grad, ist der Tee der Wahl wenn es um den täglichen Genuss geht. Ein feines Aroma mit hochwertigen Inhaltsstoffen zu einem angemessenen Preis. Unsere Redaktion hat verschieden Hersteller und Teesorten getestet unser Favorit im Premium Segment ist der Matcha Tee der Marke Vegavero.

Cuisine Grade, ist die Variante die sich hervorragend zur Verarbeitung diverser Speisen eignet. Für die Zubereitung diverser Speisen greift im Idealfall auf ein Küchen-Matcha Pulver zurück. Generell eignet sich auch die Premium Matcha Tee Variante um verschiedene Speisen zuzubereiten.

Was ist Matcha Tee?

Matcha Tee ist feines Pulver aus den Blättern der Grüntee-Pflanze. Grüner Tee allgemein und Matcha im Speziellen gehören zu den traditionellen Getränken der japanischen Teezeremonie.

Wie wird Matcha Tee richtig zubereitet?

Für die traditionelle Zubereitung werden in einer Schüssel (Usucha-Matcha) 1 – 3 Gramm Pulver in 80 – 100 Milliliter heißes Wasser mit einem Bambusbesen (Chasen) eingeschlagen.

Wieviel Matcha Tee pro Tag?

Die Menge von 400 mg Koffein pro Tag werden für eine Erwachsenen als unbedenklich eingestuft. Dies entspricht einer Menge von 5 -7 Tassen je nach Zubereitung.

Welcher Matcha Tee ist der Beste?

Ceremonial Matcha Tee ist ein Pulver höchster Güte und wird für die klassische Teezeremonie verwendet. Dieser Tee ist in der Regel teurer als andere Qualitätsgrade.

Wo kann man Matcha Tee kaufen?

Für Teepulver hoher Güte empfiehlt sich der Kauf im Teefachgeschäft. Für den täglichen Gebrauch (Premium Grade) kann das Pulver im gut sortierten Supermarkt, Drogerie oder Online erworben werden.

Welcher Matcha Tee?

Premium Grade für den täglichen Genuss. Ceremonial Grade für besondere Anlässe (klassische Teezeremonie). Cuisine Grade für die Zubereitung unterschiedlicher Speisen.

Matcha Latte Rezept

Große Kaffeeketten wie Starbucks haben den Trend erkannt und bieten Teefreunden einige Alternativen zum braunen Heißgetränk. Eine beliebte Variante ist hierbei der Matcha Latte. Im nachfolgenden Rezept zeigen wir euch, wie ihr einen Matcha Latte einfach selbst herstellen könnt. Lasst es euch schmecken!

Matcha Latte Rezept (Vegan)
Portionen: 1 Vorbereitungszeit: Kochzeit:
Nährwertangaben 200 Kalorien 20 grams Fett
Bewertung 5.0/5
( 11 Stimmen )

Zutaten

80 ml Wasser

1 Teelöffel Matcha Tee (Premium Qualität)

200 ml Reis-, Soja- oder Mandelmilch

Zubereitung

1. Das Wasser  auf 80°C erhitzen.

2. Einen Teelöffel Matcha-Tee in eine Matcha-Schale geben.

3. Das Teepulver mit dem erhitzten Wasser übergießen und mit einem Bambusbesen(Chasen) schaumig schlagen

4. 200 Milliliter pflanzliche Milch (Soja, Reis, Mandel) erhitzen, aufschäumen und in ein großes Glas oder Tasse geben.

5. Matcha Tee vorsichtig über die erhitzte Milch geben.

6. Fertig!

Tipps & Hinweise

Tipp der Redaktion: Im Sommer lässt sich der Matcha Latte auch kalt Zubereiten und schmeckt hervorragend erfrischend mit Eiswürfeln.

Hast die dieses Rezept schon ausprobiert?
Wie ist dir unser Rezept gelungen? Markiere uns doch auf Instagram unter @veganfitwerden.

Let’s go vegan!

Quellenangaben

Titelbild: © Elena Schweitzer | stock.adobe.com

Das könnte dich auch interessieren: