Hirsemilch selber machen: Einfaches Rezept für den gesunden Milchersatz

Wenn du auf der Suche nach einer gesunden und pflanzlichen Alternative zur Kuhmilch bist, solltest du Hirsemilch ausprobieren. Auch wenn sie nicht so bekannt ist wie andere Milchalternativen, bietet sie viele gesundheitliche Vorteile im Vergleich zur herkömmlichen Kuhmilch. Hirsemilch ist komplett frei von Cholesterin, Laktose und Kasein.

Mit ihrem leicht süßen Aroma ähnelt sie der Kuhmilch und kann daher in vielen Rezepten als Ersatz verwendet werden. Darüber hinaus ist Hirsemilch reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.

Alles in allem genügend Argumente, um diese pflanzliche Alternative einmal auszuprobieren. Also lass uns doch eine Hirsemilch selber machen! Anschließend an das Hirsemilch-Rezept findest du viele interessante und weiterführende Informationen. Viel Spaß!

Hirsemilch selber machen

Hirsemilch selber machen – Das Rezept

Hirsemilch ist eine köstliche, gesunde und vegane Milchalternative, die du ganz leicht selbst herstellen kannst. In diesem Rezept möchten wir dir Schritt für Schritt zeigen, wie man Hirsemilch schnell und einfach zu Hause machen kann.

Mit unseren Tipps und Tricks hast du deine frische Hirsemilch in nur 30 Minuten fertig. Außerdem erfährst du, was es beim Kochen von Hirsemilch alles zu beachten gibt, welche Vorteile es hat und welche Variationen möglich sind. Also los geht’s:

Hirsemilch selber machen
Portionen: 4 Vorbereitungszeit: Kochzeit:
Nährwertangaben 200 Kalorien 20 grams Fett
Bewertung 5.0/5
( 12 Stimmen )

Zutaten

  • 1 Liter Wasser
  • 200 Gramm Hirse
  • 2 Teelöffel Agavendicksaft (oder anderer Süßstoff nach Belieben)
  • einige Spritzer Zitronensaft (optional)
  • 3 bis 4 Prisen gemahlener Kardamom, Zimt, Vanillepulver oder Nelken (optional)

Zubereitung

Wenn die Zeit da ist, solltest du die Hirse über Nacht in kaltem Wasser einweichen lassen und vor der Zubereitung abgießen. Die Erklärung warum du die Hirse vorher einweichen solltest, findest du unter diesem Rezept!

 

1. Gib 1 Liter Wasser und 200 Gramm Hirse in einen Topf und lass es bei mittlerer Hitze köcheln.

2. Lasse die Mischung für etwa 10-15 Minuten köcheln, bis die Hirse weich ist, während du ab und zu umrührst, damit sich keine Klumpen bilden.

3. Füge die Mischung dann in einen Mixer und mixe sie auf höchster Stufe so lange, bis sie eine milchartige Konsistenz erreicht hat.

4. Filtriere die Mischung anschließend durch ein feines Sieb oder ein Musselintuch, um größere Partikel zu entfernen.

5. Presse die groben Hirsereste gut aus.

6. Verfeinere deine Milch nach Belieben mit 2 Teelöffeln Agavendicksaft oder anderen Süßungsmitteln sowie Gewürzen wie Kardamom, Zimt, Vanillepulver oder Nelken.

7. Serviere sie warm oder kalt oder fülle sie in Flaschen, um sie im Kühlschrank aufzubewahren. Hirseemilch ist im Kühlschrank etwa drei Tage haltbar.

Hast die dieses Rezept schon ausprobiert?
Wie ist dir unser Rezept gelungen? Markiere uns doch auf Instagram unter @veganfitwerden.

Und voilà – schon hast du deine eigene pflanzliche Milchalternative! Probiere es aus und experimentiere gerne mit verschiedenen Süßungsmitteln oder Gewürzen, um deinen persönlichen Geschmack zu treffen. Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt und du bald deine eigene Hirsemilch genießen kannst!

Wie schmeckt Hirsemilch?

Hirsemilch schmeckt mild und leicht süßlich, ähnlich wie Vollmilch. Sie hat eine cremige Konsistenz und ist leicht trüb. Der Geschmack kann je nach Marke variieren, aber in der Regel ist er sehr angenehm. Einige vergleichen den Geschmack mit Mandelmilch. Besonders für Menschen, die auf Milchprodukte allergisch reagieren, ist Hirsemilch eine tolle Alternative, da sie keinen Laktoseanteil enthält.

Welche Nährstoffe und Vitamine enthält Hirsemilch?

Hirsemilch ist sehr gesund, denn in ihr stecken viele wichtige Vitamine und Mineralien wie Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin D, Calcium, Eisen und Magnesium. Außerdem ist sie eine tolle Proteinquelle für alle, die auf pflanzliche Produkte setzen.

Das Beste daran: Hirsemilch enthält genauso viel Kalzium wie Kuhmilch, aber ohne Cholesterin oder Laktose. Das macht sie zur perfekten Wahl für Veganer oder Menschen mit Laktoseintoleranz.

Hirsemilch enthält pro 100ml:

  • Kalorien: 23 kcal
  • Fett: 0,5 g
  • Kohlenhydrate: 4 g
  • Eiweiß: 0,3 g
  • Ballaststoffe: 0,2 g
  • Natrium: 0,7 mg
  • Kalzium: 81 mg
  • Magnesium: 7 mg
  • Phosphor: 7 mg
  • Vitamin B2 (Riboflavin): 0,1 mg
  • Vitamin B12: 0,4 µg
  • Vitamin D: 3,4 µg

Wofür ist Hirsemilch am besten geeignet?

Hirsemilch ist super geeignet für Smoothies, Müsli, Shakes und sogar als Kaffeesahneersatz. Man kann sie auch direkt als Getränk trinken, egal ob heiß oder kalt. Da sie laktosefrei ist, ist sie perfekt geeignet für Menschen mit Laktoseintoleranz und sie hat auch einen anderen Geschmack als Sojamilch, was sie für Menschen mit Allergien und Unverträglichkeiten besser verträglich macht. Außerdem erhöht sie den Blutzuckerspiegel nur langsam, was sie ideal für Diabetiker macht.

Vorteile von Hirsemilch:

  • In Hirsemilch stecken jede Menge wichtiger Nährstoffe wie Vitamin B1, B6, B12, Magnesium, Zink, Kalium und Phosphor.
  • Enthält weniger Kalorien als andere Milchsorten und ist somit eine gute Wahl für eine gesunde Ernährung
  • Für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet
  • Enthält kein Cholesterin, was sie zu einer gesunden Option für Menschen macht, die ihren Cholesterinspiegel senken möchten
  • Hat einen milden, süßen Geschmack, der sich gut in vielen Rezepten und Getränken eignet.
  • Laktosefrei
  • Fettarm
  • Für Diabetiker geeignet

Nachteile von Hirsemilch:

  • Niedriger Proteingehalt
  • Teurer als Kuhmilchalternativen wie Mandel- oder Sojamilch
  • Hirse ist normalerweise ein wasserintensive Pflanze, die viel Wasser benötigt, um zu wachsen
  • Viele Hersteller von Hirsemilch fügen Zucker, Aromen, Konservierungsstoffe und andere unerwünschte Zutaten hinzu, um den Geschmack zu verbessern

Weshalb sollte man die Hirse vor der Zubereitung einweichen?

Wegen der in Hirse enthaltenen Phytinsäure – das klingt erstmal kompliziert und unappetitlich. Aber keine Sorge, wir klären auf: Phytinsäure ist ein natürlicher Bestandteil von Getreide, Nüssen und Hülsenfrüchten. Sie bindet Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Calcium im Verdauungstrakt und verhindert so ihre Aufnahme im Körper. Das kann auf Dauer zu Mangelerscheinungen führen.

Doch was hat das jetzt mit der Einweichzeit von Hirse zu tun? Durch das Einweichen wird die Phytinsäure abgebaut und die Mineralstoffe werden besser freigesetzt. So können sie vom Körper besser aufgenommen werden. Außerdem wird die Hirse durch das Einweichen bekömmlicher und leichter verdaulich.

Abschließende Tipps zum Hirsemilch selber machen

Zu guter Letzt haben wir noch 6 kurze Tipps und Tricks, damit dir die Herstellung deiner eigenen Hirsemilch auch zu Hause noch besser gelingt:

  1. Achte beim Kauf der Hirse darauf, dass diese nicht stark mit Pestiziden behandelt wurde. Am besten greifst du zu ungespritzten biologischen Produkten. So bekommst du die beste Qualität – und kannst sie guten Gewissens genießen.
  2. Verwende für die Herstellung immer frisches Wasser. Das verhindert einen ranzigen Geschmack und sorgt für den besten Geschmack der Milch.
  3. Sie lässt sich am besten in einem Mixer oder einer Küchenmaschine herstellen, sodass alle Zutaten schön fein püriert werden und miteinander verschmelzen können.
  4. Beim Abseihen der Milch ist es empfehlenswert, ein feines Küchentuch oder ein Sieb zu verwenden, um die Hirse besser herausfiltern zu können.
  5. Möchtest du deiner Milch noch etwas Süße hinzufügen? Dann verwende am besten ungesüßten Ahornsirup, Kokosnussblütenzucker oder Agavendicksaft – sie machen die Milch nicht nur süßer, sondern bringen auch noch viele Nährstoffe mit rein!
  6. Hast du noch viel übrige Hirsemilch? Keine Sorge: Die lässt sich problemlos im Kühlschrank aufbewahren und sollte innerhalb von 2-3 Tagen getrunken werden – so bleibt der leckere Geschmack erhalten!

Damit bist du nun bestens gerüstet um deine selbstgemachte Hirsemilch auszuprobieren! Wir hoffen, dass dir unsere Tipps geholfen haben – viel Spaß beim Ausprobieren!

Fazit

Hirsemilch ist ein leckeres, veganes Getränk und eine Alternative zu herkömmlicher Milch. Es ist nicht nur gesund und nahrhaft, sondern auch schnell und einfach selber zu machen. Mit unserem Rezept und den in diesem Artikel vorgestellten Tipps und Tricks kann jeder Hirsemilch kinderleicht zu Hause zubereiten und sofort genießen. Probiere es heute noch aus – Du wirst begeistert sein!

Quellenangaben

Hirsemilch: © Maryna Osadcha | stock.adobe.com
Hirse: © nblxer | stock.adobe.com